Online-Dharma-Studium: Texte von Shunryu Suzuki Roshi

Vom 6. Oktober bis 10. November 2025 (6x)
Montagabende  19.30-20.45 Uhr

Zu Ehren Shunryu Suzukis und der Herausgabe seines neuen Buches „Becoming yourself“ (noch nicht veröffentlichte Vorträge und bisher nur auf englisch erhältlich) werden wir uns Texten des San Francisco Zen Center Gründers kontemplativ nähern: laut vorlesen, wirken lassen und besprechen. Die ausgewählten Kapitel werden zugeschickt bzw auf dem Bildschirm geteilt, Bücher zu kaufen ist nicht notwendig. Dieser Kurs wird zweisprachig abgehalten, wenn es englischsprachige Interessierte gibt. Da die Abende abgeschlossen sind, können sie auch einzeln besucht werden.

Es freut sich auf die gemeinsame Zeit

MyoE Doris Harder


MyoE Doris Harder
MyoE Doris Harder ist ordinierte Zen Priesterin in der Linie von Kobun Otogawa Roshi und Shunryu Suzuki Roshi. Sie begann mit Zen 1992 am Puregg- Haus der Stille / Salzburger Land und absolvierte das Priest Training am San Francisco Zen Center (2002-2009 und von 2015-2018). Aufenthalt 15 Monate in der Stiftung Felsentor 2004/5. In Wien lebend macht sie Theaterregie und unterrichtet Zen; weitere Themen neben Zazen (Meditation) sind: Resilienz, Liebe und Mitgefühl, Leadership, Kunst und Kreativität, Arbeit mit Gefühlen, Achtsamkeit, das Denken. Für weitere Angebote schaue bei: Puregg; Stiftung Felsentor; Yogawerkstatt Wien; Zendo Linz; Buddhistisches Zentrum Salzburg und für online Kurse kontaktiere:

do_harder@yahoo.de

https://ethik-heute.org/zen-bedeutet-weise-und-liebevoll-in-der-welt-zu-sein/
https://ethik-heute.org/wir-alle-sind-kreative-wesen/


Kosten
Es wird um eine Spende an Doris zwischen CHF 95.- und CHF 120.- oder frei nach Wahl für die Teilnahme erbeten. Wenn du Mitglied im Freundeskreis bist, ist die Teilnahme kostenlos.


Freundeskreis

 

Zendo-Etikette

Damit wir auch bei unseren Online-Treffen einen möglichst vertrauensvollen Rahmen schaffen können, bitten wir dich, folgende Punkte zu beachten:

▪︎ Melde dich mit deinem echten Namen an (Vorname oder Dharma-Name genügt).
▪︎ Wenn du nicht sprichst, dann stell das Mikrofon auf stumm. So werden störende Nebengeräusche vermieden.
▪︎ Verweile während der Meditationsperioden in noblem Schweigen.
▪︎ Unsere Treffen sind persönlich und nicht anonym. Lass deshalb bitte deine Kamera eingeschaltet und achte darauf, dass dein Gesicht während der Diskussionsphase sichtbar ist.