Zurück zu allen Events

Mensch werde wesentlich


Die vier Brahmaviharas - Theorie, Praxis und Wissenschaft

Die buddhistische Lehre hat über die Jahrtausende verschiedene Wandlungen durchgemacht, je nachdem in welche kulturellen Räume sie sich hinein entwickelte. Gemeinsam ist aber allen die Untersuchung des Geistes mittels verschiedener Techniken. Grundlage der Techniken sind die Schulung des Geistes (auch Meditation genannt).

Doch was ist Mediation? Warum werden verschiedene mentale Qualitäten wie Metta (Wohlwollen), Karuna (Mitgefühl), Mudita (Freude) und Upekka (Gelassenheit) als positive Eigenschaften bezeichnet, und was sind negative? Wie kultiviere ich die positiven Aspekte des Geistes? Ist es möglich, Achtsamkeit, Konzentration, und positive Eigenschaften zu entwickeln, oder sogar zu verstärken? Wenn ja, wie kann ich das auch im täglichen Leben umsetzen?

Buddhismus hat zwar ein grosses theoretisches Gerüst und eine jahrtausendalte Erfahrung, doch dem stehen die neuesten Erkenntnisse der Neurologie und der Gehirnentwicklung der neuzeitlichen Wissenschaft gegenüber. Basierend auf den jahrtausendalten Erkenntnissen des Buddhismus werden für unsere moderne Welt relevante Meditationstechniken präsentiert und mit den neuesten Resultaten der Forschung (Neurowissenschaft, klinische und soziale Forschungen) verglichen.

Diesen zentralen Fragen wird Diego Hangartner während dem Seminar nachgehen. In diesem intensiven Kurs werden die theoretischen Grundlagen sowie die verschiedenen Meditationstechniken untersucht, in eine persönliche Erfahrung eingebunden und vor allem in der Praxis selber überprüft.

Voraussetzung ist ein kritischer, jedoch offener Geist. Auf Grund der verschiedenen Theorien wird vor allem die praktische Anwendung der Meditation vermittelt, welche letztendlich mentales Gleichgewicht fördert und die Basis der persönlichen Erfüllung und Zufriedenheit sein kann.

Eine Stunde Arbeitsmeditation pro Tag (Samu/Karma Yoga) ist integraler Bestandteil bei allen Aufenthalten im Felsentor.


Diego Hangartner
Studierte an der ETH Pharmazie, arbeitete im Suchtbereich, lebte 11 Jahre in Dharamsala, Indien (Wohnort des Dalai Lama), studierte dort auf Tibetisch am Institute of Buddhist Dialectics, dolmetschte für Lamas und übersetzte Texte aus dem Tibetischen (Shantideva’s Anleitungen auf dem Weg zur Glückseligkeit), Projektleiter 'The Dalai Lama in Switzerland 2005' und 'Der Dalai Lama in Hamburg 2007'.
Seit den 90er Jahren mit dem Mind&Life-Institute verbunden: er war viele Jahre COO von Mind and Life Institute, USA; Gründer und von 2008-14 Geschäftsführer von Mind and Life Europe. Als Langzeitmeditierender war und ist er bei verschiedenen neuro­wissenschaft­lichen Forschungs­projekten involviert.
2015 gründete er das Institute of Mental Balance and Universal Ethics (IMBUE), einer Initiative um praktische Anwendungen von Techniken für Mentale Ausgewogenheit zu erforschen sowie zu vermitteln.
www.diegohangartner.org


 

Kosten

Beitrag für die Lehrenden
Dana (frei gewählter Geldbetrag für die Lehrperson). Bitte in bar mitbringen.

Aufenthalt im Felsentor
CHF 420 (105/Tag) inkl. MWST für Vollpension im Mehrbettzimmer
CHF 560 (140/Tag) inkl. MWST für Vollpension im Doppelzimmer
CHF 760 (190/Tag) inkl. MWST für Vollpension im Einzelzimmer, falls verfügbar
zzgl. Kurtaxe und Beherbergungsabgabe: CHF 10.80 (2.70/Tag) inkl. MWST

Im Anmeldeformular hast du die Möglichkeit, uns über Allergien oder Spezielles zu informieren.


Felsentor-Küche
Gebäude und Gartenanlagen

 
 
Frühere Events: 19. Oktober
Zen-Sesshin
Späteres Event: 2. November
Weisse Tara – Das erwachte Herz