Zurück zu allen Events

Mitgefühl und Weisheit: Praxis von Avalokiteschvara


Der Bodhisattva Avalokiteshvara (Tibetisch: Tschenresi) verkörpert das Mitgefühl aller Buddhas. Mitgefühl beinhaltet den aufrichtigen Wunsch, alle Lebewesen vom Leiden zu befreien und die daraus erwachsenden Handlungen.

In diesem Meditationskurs vertiefen wir mit geleiteter Meditation oder Rezitation die verschiedenen Schritte einer Meditationspraxis («Sadhana»). Diese geht auf den berühmten tibetischen Meister Thog me Zangpo zurück. Sie enthält unter anderem Zuflucht, Erzeugung des Geistes des Erwachens, Visualisierungen und Mantra Rezitationen.

Zur Vertiefung der Inhalte dieser Meditationspraxis beschäftigen wir uns begleitend mit ausgewählten Punkten einer weiteren zentralen Schrift von Thog me Zangpo, die er Avalokiteshvara widmete: «Die 37 Übungen der Bodhisattvas». Er beschreibt darin, welche geistige Ausrichtung die Verwirklichung des Weges zum Erwachen zum Wohl aller Wesen fördert.

Um in uns einen Raum der Stille zu kultivieren, üben wir uns auch in Gehmeditation und der Meditation des ruhigen Verweilens («Shamata»). Der Kurs findet im Schweigen statt.

Eine Stunde Arbeitsmeditation pro Tag (Samu/Karma Yoga) ist integraler Bestandteil bei allen Aufenthalten im Felsentor.


Martin Kalff
Dr. Martin Kalff ist Meditationslehrer in der tibetisch-buddhistischen Tradition, Religionswissenschaftler und Sandspieltherapeut.
www.buddhazollikon.ch

Assistenz: Erika Eichenberger


 

Kosten

Beitrag für die Lehrenden
Dana (frei gewählter Geldbetrag für die Lehrpersonen). Bitte in bar mitbringen.

Aufenthalt im Felsentor
CHF 630 (105/Tag) inkl. MWST für Vollpension im Mehrbettzimmer
CHF 840 (140/Tag) inkl. MWST für Vollpension im Doppelzimmer
CHF 1140 (190/Tag) inkl. MWST für Vollpension im Einzelzimmer, falls verfügbar
zzgl. Kurtaxe und Beherbergungsabgabe: CHF 16.20 (2.70/Tag) inkl. MWST
Im Anmeldeformular hast du die Möglichkeit, uns über Allergien oder Spezielles zu informieren.


Felsentor-Küche
Gebäude und Gartenanlagen

 
 
 
Frühere Events: 3. Februar
Zen für EinsteigerInnen
Späteres Event: 20. Februar
Einführung in die Zen-Meditation