Zurück zu allen Events

Traditionelles Zen-Retreat mit Oryoki und Qi Gong


Dieses Zen-Retreat widmet sich mit seiner Meditationspraxis ( Zazen ) einem Gedicht von Zen-Meister Dongshan ( 807 - 869 ): „Das Lied vom Kostbaren Spiegelsamadhi“. Ein Gedicht, das die innewohnende Erleuchtung aller fühlenden Wesen feiert. Es it sowohl für Beginner wie auch Geübte geeignet.

Dieses Retreat von Thomas-JoShin und seiner Frau Maggie geleitet. Thomas-JoShin praktiziert seit bald 4 Jahrzehnten auf dem Zen-Weg in der Linie von Kobun Chino Roshi. Maggie praktiziert  in der Linie von Tenshin Red Anderson und ist Übersetzerin Chinesischer Chantexte.

Gemeinsam sitzen wir Täglich 8 - 10 mal in Zazen und nehmen die Mahlzeiten mit den Oryoki-Schalen zu uns. Am Vormittag wird ein Vortrag über Dongschans Gedicht gehalten und am Nachmittag werde wir eine Stunde Qi Gong praktizieren.

Dongshan schreibt, dass ein Spiegel unser wahres Selbst ist. Er ist wertvoll, denn egal, wie lange er verborgen, vergessen und mit Staub bedeckt war, er verliert nie seine Kraft der Erleuchtung und Reflexion. Der wertvolle Spiegel ist kein gewöhnlicher Spiegel, daher muss der Vergleich erweitert werden. Ein gewöhnlicher Spiegel hat eine begrenzte Form und Größe. Er hat Seiten, eine Vorder- und eine Rückseite. Der wertvolle Spiegel unseres Geistes jedoch kennt keine Grenzen. Er kann nicht durch Form und Größe definiert werden. Samadhi bezieht sich auf die Kraft des wertvollen Spiegels … alle Anhaftungen fallen ab. Die Kraft, die sich manifestiert, ist zweifach: Sie nützt einem selbst, indem sie Ärgernisse beseitigt, und sie nützt anderen, indem sie ihnen hilft, ihren eigenen wertvollen Spiegel zu finden. Dies ist die Kraft, das Samadhi des kostbaren Spiegels“.

An den Nachmittagen wird Amarana Ryu Shin uns in der Qi Gongübung anleiten. Qi Qong ist eine in China entwickelte Meditations- und Bewegungsform zur Pflege von Körper und Geist. Sie stärkt die Haltungsstrucktur, entfaltet die Atmung, beruhigt den Geist und formt das Stille Sitzen.

Eine Stunde Arbeitsmeditation pro Tag (Samu/Karma Yoga) ist integraler Bestandteil bei allen Aufenthalten im Felsentor.

Thomas-JoShin Söchtig
hat ursprünglich mit Kobun Chino Roshi seine Zenpraxis begonnen und ist jetzt einer der ältesten Studenten von Vanja Palmers, praktiziert seit bald 40 Jahren Zazen. 

Maggie Söchtig
Geboren in China, Managerin und Zen-Priesterin, intensives Studium des Zenbuddhismus seit 12 Jahren, Übersetzerin Buddhistischer Texte (Englisch-Chinesisch)  ihres Lehrers Tenshin Reb Anderson. Schülerin von Vanja Palmers.

Amarana RyuShin Spaeti
Widmet sich seit 1990 der Östlichen Seinsphilosophie und Bewegungskunst. Seit 1990 Satipatthana Studium bei Sonia Moriceau. Jukai Ordination bei Reb Anderson, Tokudo Ordination bei Vanja Palmers.


 

Kosten

Beitrag für die Lehrenden
Dana (frei gewählter Geldbetrag für die Lehrperson). Bitte in bar mitbringen.

Aufenthalt im Felsentor
CHF 630 (105/Tag) inkl. MWST für Vollpension im Mehrbettzimmer
CHF 840 (140/Tag) inkl. MWST für Vollpension im Doppelzimmer
CHF 1140 (190/Tag) inkl. MWST für Vollpension im Einzelzimmer, falls verfügbar
zzgl. Kurtaxe und Beherbergungsabgabe: CHF 16.20 (2.70/Tag) inkl. MWST
zzgl. Oryoki-Set Ausleihgebühr: CHF 15

Im Anmeldeformular hast du die Möglichkeit, uns über Allergien oder Spezielles zu informieren.


Felsentor-Küche
Gebäude und Gartenanlagen

 
 
Frühere Events: 17. März
Tuschmalerei und Zen-Meditation
Späteres Event: 30. März
Yoga, Zen & Nature Retreat (English)