In diesem Seminar erkunden wir das Gefühl des „Zuhause seins“ und erinnern uns mit Hilfe des kreativen Schreibprozesses an Orte, Menschen und Begebenheiten, wo wir uns zuhause fühlten. Was bedeutet zuhause aus buddhistischer Sicht und wie erschaffen wir diese innere Geborgenheit?
Doris Dörrie's reicher Erfahrungsschatz als Schriftstellerin und Filmemacherin macht diesen Prozess zu einem besonderen Erlebnis. Gemeinsam mit der Meditationslehrerin Beate Stolte gibt dieses Seminar den Teilnehmer*innen die Gelegenheit Meditation, Stille und schöpferischen Prozess aus erster Hand zu erfahren.
Die Tage beinhalten morgens und abends stille und geführte Meditationen (Sitzkissen oder Stuhl möglich) sowie Gehmeditationen rund ums Felsentor. Vorträge, Austausch und Übungen zum kreativen Schreibprozess wechseln sich ab, dabei wird es genug Freiraum geben, um individuell und in Stille den eigenen Lebensthemen nachgehen zu können.
Bitte Schreibzeug und Notizbuch mitbringen.
Bis zum Donnerstag leitet Beate Stolte das Seminar mit Erläuterungen zu Meditation und Achtsamkeit. Schwerpunktthema: Stille & inneres Zuhause. Am Donnerstag Nachmittag kommt Doris Dörrie hinzu und wird in den folgenden Tagen Theorie und Praxis des kreativen Schreibprozesses anhand vieler Schreibübungen zum Thema erläutern.
Das Seminar findet überwiegend in Stille statt. Teilnahme nur für die gesamte Woche möglich. Frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.
Eine Stunde Arbeitsmeditation pro Tag (Samu/Karma Yoga) ist integraler Bestandteil bei allen Aufenthalten im Felsentor.
Beate Genko Stolte
ist Zen-Lehrerin und erste Dharma-Nachfolgerin von Roshi Joan Halifax. Sie praktiziert seit über 35 Jahren Zen-Buddhismus und wurde in der Linie von Shunryu Suzuki Roshi (Zen-Geist, Anfänger-Geist) und Baker Roshi ordiniert. Sie lebte, praktizierte und lehrte in buddhistischen Gemeinschaften in den USA, der Schweiz und Deutschland und besuchte Japan für Zen-buddhistische Studien. Sie war Gründungsmitglied des Buddhistischen Studienzentrums / Deutschland und leitete es 10 Jahre als Geschäftsführerin und Direktorin. Danach leitete sie für mehrere Jahre als Co-Äbtissin und Lehrerin das Upaya Zen Center in den USA. 2013 kehrte sie nach Europa zurück und lehrt jetzt in den USA und Europa. Seit vielen Jahren verbringt sie mehrere Monate des Jahres im Einzel-Retreat und leitet Langzeit-Retreats in Spanien.
Doris Dörrie
*26. Mai 1955 in Hannover 1973 Abitur am humanistischen Gymnasium 1973 bis 1975 Aufenthalt in den USA: Film- und Schauspielstudium an der «University of the Pacific» in Stockton, Kalifornien, Studium an der «New School of Social Research» in New York.
1975 bis 1978 Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film in München (parallel dazu arbeitete sie als Filmkritikerin für die Süddeutsche Zeitung) 1997 Berufung als Professorin für Angewandte Dramaturgie und Stoffentwicklung an die Hochschule für Fernsehen und Film in München Lebt mit ihrer Tochter in München «Männer»: Kinoüberraschungserfolg des Jahres 1985 und Durchbruch als Regisseurin. Seit 2002 veröffentlicht sie ihre erfolgreiche Kinderbuchreihe «Mimi» Doris Dörrie drehte bisher 32 Filme, schrieb 23 Bücher, inszenierte 7 Theater- / Opernaufführungen und wurde mit über 30 Preisen geehrt.
Kosten
Beitrag für die Lehrenden
Dana (frei gewählter Geldbetrag für die Lehrpersonen). Bitte in bar mitbringen.
Aufenthalt im Felsentor
CHF 630 (105/Tag) inkl. MWST für Vollpension im Mehrbettzimmer
CHF 840 (140/Tag) inkl. MWST für Vollpension im Doppelzimmer
CHF 1140 (190/Tag) inkl. MWST für Vollpension im Einzelzimmer, falls verfügbar
zzgl. Kurtaxe und Beherbergungsabgabe: CHF 16.20 (2.70/Tag) inkl. MWST
Im Anmeldeformular hast du die Möglichkeit, uns über Allergien oder Spezielles zu informieren.